Klinische Forschung am DZNE
Der Weg zu neuen Therapien
Die Klinische Forschung des DZNE hat das Ziel, wirksame Therapien gegen neurodegenerative Erkrankungen zu entwickeln. Um dies zu erreichen, sind nicht nur Behandlungsstudien am Menschen erforderlich. Vielmehr müssen auch die diagnostischen Verfahren verbessert werden, um Krankheiten früher erkennen und – zwecks passgenauer Behandlung – Patientinnen und Patienten besser in Untergruppen einteilen zu können. Eine tragende Rolle spielt dabei das Klinische Netzwerk des DZNE, das die Standorte Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Magdeburg, München, Rostock/Greifswald und Tübingen umfasst. Dieses Netzwerk ermöglicht umfangreiche, standortübergreifende Studien nach einheitlichen Standards. Dabei kooperiert das DZNE mit den ortsansässigen Universitätskliniken. Das Spektrum der Studien umfasst neben Demenzerkrankungen wie Alzheimer unter anderem auch Bewegungsstörungen wie Parkinson und ALS. Das DZNE führt auf lokaler und bundesweiter Ebene eigene klinische Studien durch und ist überdies auch Partner internationaler Projekte.
Bei neurodegenerativen Erkrankungen beginnen die ersten Hirnveränderungen zumeist viele Jahre bevor Krankheitssymptome auftreten. In der Regel sind zum Zeitpunkt der Diagnose bereits ausgedehnte Nervenschäden vorhanden, so dass aktuelle Therapien zu spät kommen. Durch Untersuchung von Risikopersonen sowie von Patientinnen und Patienten entwickelt die Klinische Forschung des DZNE daher neue Biomarker (Krankheitsindikatoren), die eine frühere Diagnose sowie die Aufteilung von Patientinnen und Patienten in Untergruppen ermöglichen. Auf diese Weise sollen Krankheiten nicht nur früher erkannt, sondern Therapien auch individueller und damit effektiver angewandt werden. Als „Biomarker“ kommen beispielsweise bestimmte Blutwerte und Messdaten aus dem Nervenwasser infrage – oder auch Hirnparameter, die sich mithilfe bildgebender Verfahren wie der Magnetresonanztomografie bestimmten lassen.
Neben Beobachtungsstudien, die dazu dienen, die Verläufe von Erkrankungen und deren Frühzeichen zu definieren, führt das DZNE auch Behandlungsstudien durch. Dabei geht es zum Beispiel um die Wirkung körperlicher Aktivität auf die geistige Leistungsfähigkeit aber auch um die Erprobung von Wirkstoffen. Das kann bereits zugelassene Medikamente betreffen oder neu entwickelte Substanzen. Solche Studien werden vom DZNE selbst initiiert oder in Kooperation mit Pharmaunternehmen durchgeführt. Besonderes Augenmerk der Klinischen Forschung des DZNE liegt zudem darauf, Ergebnisse der Grundlagenforschung – etwa zu Biomarkern - zügig in eine klinische Anwendung zu überführen.
Klinische Forschungsplattform
Unterstützt bzw. koordiniert werden die standortübergreifenden klinischen Studien des DZNE durch die Klinische Forschungsplattform ...
Datenbank der Klinischen Forschung
Hier finden Sie den Zugang zu den Datenbanken der Klinischen Forschung des DZNE.
Support: Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das Data Management der Klinischen Forschungsplattform: data-management-kf(at)dzne.de.
Zugangsvoraussetzungen: Der Antrag auf Datenbankzugriff, die Verpflichtungserklärung sowie die Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Proben der Klinischen Forschung des DZNE können hier heruntergeladen werden:
- Antrag auf Zugriff für die Datenbanken der Klinischen Forschung
- Verpflichtungserklärung und Einwilligung für Nutzer der Klinischen Datenbanken des DZNE
- Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Biomaterialien der Klinischen Forschung des DZNE
Der Antrag kann sowohl im Original per Post als auch per E-Mail, die Verpflichtungserklärung jedoch nur im Original per Post an das Rechtemanagement der Klinischen Forschung übermittelt werden:
Deutsches Zentrum für Neurodegenerativer Erkrankungen e.V.
Klinische Forschungsplattform - Rechtemanagement
Venusberg-Campus 1/99
D-53127 Bonn
zentrales-rechtemanagement-DB(at)dzne.de
Hinweis: Sollten PDF-Formulare in Firefox nicht korrekt, d.h. ohne entsprechende Formularfelder (in der Regel blau unterlegt) angezeigt werden, bitte mit Hilfe der folgenden Anleitung die Option "Adobe Acrobat (in Firefox) verwenden" auswählen: Deaktivieren der integrierten PDF-Vorschau und verwenden eines externen Programms zur PDF-Ansicht
Clinical Data Search Tool - CDST
Das Clinical Data Search Tool - CDST bietet die Möglichkeit, Information zu vorhandenen Daten/Materialien aus Studien der Klinischen Forschung abzufragen.
Das CDST liefert dabei rein qualitative Information (keine Anzahl verfügbarer Datensätze) wie
- Formulare (= Untersuchungen wie Tests, Skalen, Bildgebung, Biomaterial etc.) und
- Parameter (= Variablen/Items),
zu denen für eine Studie Ergebnisse in den Datenbanken der Klinischen Forschung vorliegen.
Für eine Studie können
- einzelne Formulare komplett (> Formular drucken) sowie
- Parameter aus mehreren Formularen (> ausgewählte Items: … > Auswahl drucken)
als PDF gespeichert und bei Bedarf dem Antrag auf Abgabe von Daten und Biomaterial angefügt werden.
Bitte beachten Sie, dass damit der Antrag nicht ersetzt, sondern nur ergänzt werden kann.
Antrag auf Abgabe von Daten und Biomaterialproben / Biobankbericht
Der Antrag auf Abgabe von Daten/Biomaterialproben sowie die Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Proben der Klinischen Forschung des DZNE können hier heruntergeladen werden:
- Antrag auf Abgabe von Daten/Biomaterialproben
- Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Biomaterialien der Klinischen Forschung des DZNE
Der Antrag kann per E-Mail an klinische-studien(at)dzne.de übermittelt werden.
Nutzen Sie bitte auch das Clinical Data Search Tool - CDST, um Ihren Antrag zu konkretisieren bzw. im Vorfeld abzuklären, welche Parameter/Biomaterialproben/MRT Sequenzen/QA Informationen/Analyseergebnisse für die einzelnen Studien zur Verfügung stehen.
Hinweis: Sollten PDF-Formulare in Firefox nicht korrekt, d.h. ohne entsprechende Formularfelder (in der Regel blau unterlegt) angezeigt werden, bitte nit Hilfe der folgenden Anleitung die Option "Adobe Acrobat (in Firefox) verwenden" auswählen: Deaktivieren der integrierten PDF-Vorschau und verwenden eines externen Programms zur PDF-Ansicht
Zentrales Kontaktmanagement / Inhaltliche Verantwortung
Zentrales Kontaktmanagement
Die zentrale Kontaktstelle der klinischen Forschung ist die Anlaufstelle für Studienteilnehmer (Probanden).
zentrale-kontaktstelle-kf(at)dzne.de
Inhaltliche Verantwortung
Die Inhalte des Bereiches Klinische Forschung verantwortet die Klinische Forschungsplattform.
DECLARE - E-Learning Plattform der Klinischen Forschung
Hier finden Sie den Zugang zu DECLARE, der E-Learning-Plattform der Klinischen Forschung des DZNE.
Zugangsvoraussetzungen: Der Antrag auf Zugriff auf die E-Learning-Plattform der Klinischen Forschung des DZNE sowie die Nutzungsbedingungen können hier heruntergeladen werden:
- Antrag auf Zugriff auf die E-Learning-Plattform der Klinischen Forschung des DZNE
- Nutzungsbedingungen
Übermitteln Sie den Antrag bitte per E-Mail an die Klinische Forschungsplattform des DZNE.
Hinweis: Sollten PDF-Formulare in Firefox nicht korrekt, d.h. ohne entsprechende Formularfelder (in der Regel blau unterlegt) angezeigt werden, bitte mit Hilfe der folgenden Anleitung die Option "Mit Adobe Acrobat Reader öffnen" auswählen: Deaktivieren der integrierten pdf-Ansicht und Verwenden eines externen Programms