Klinische Forschung
Der Weg zu neuen Therapien
Die Klinische Forschung bildet das Scharnier zwischen den Laboren und dem Krankenbett: Neu entwickelte Wirkstoffe werden an Patientinnen und Patienten erprobt, innovative Behandlungsstrategien entwickelt und diagnostische Verfahren ausprobiert. Am DZNE richtet sich die Klinische Forschung auf ein breites Spektrum an Erkrankungen – von Demenzen wie Alzheimer bis hin zu Bewegungsstörungen wie Parkinson und ALS.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom DZNE kooperieren dafür sehr eng mit zahlreichen Universitätskliniken in ganz Deutschland; außerdem beteiligen sie sich an internationalen Projekten. Durch diese Vernetzung bündeln sie Knowhow aus vielen Bereichen.
Eine wichtige Rolle spielt bei der Klinischen Forschung die Verbesserung von diagnostischen Verfahren: Weil sich das Gehirn bei neurodegenerativen Erkrankungen oft schon über viele Jahre verändert hat, bevor die ersten Krankheitssymptome auftreten, ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend für die Behandlungschancen. Die Forschenden suchen deshalb nach Möglichkeiten, die versteckten Anfänge von solchen Erkrankungen rechtzeitig zu entdecken. Beobachtungsstudien wiederum dienen dazu, den Verlauf von Erkrankungen und ihre Anzeichen zu erforschen. Und in Behandlungsstudien untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem neue Medikamente.
Die klinische Forschung ist an den DZNE-Standorten Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Magdeburg, München, Rostock/Greifswald, Tübingen und Ulm beheimatet.
Klinische Forschungsplattform
Unterstützt bzw. koordiniert werden die standortübergreifenden klinischen Studien des DZNE durch die Klinische Forschungsplattform ...
Datenbank der Klinischen Forschung
Hier finden Sie den Zugang zu den Datenbanken der Klinischen Forschung des DZNE.
Support: Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das Data Management der Klinischen Forschungsplattform: data-management-kf(at)dzne.de.
Zugangsvoraussetzungen: Der Antrag auf Datenbankzugriff, die Verpflichtungserklärung sowie die Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Proben der Klinischen Forschung des DZNE können hier heruntergeladen werden:
- Antrag auf Zugriff für die Datenbanken der Klinischen Forschung
- Verpflichtungserklärung und Einwilligung für Nutzer der Klinischen Datenbanken des DZNE
- Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Biomaterialien der Klinischen Forschung des DZNE
Der Antrag kann sowohl im Original per Post als auch per E-Mail, die Verpflichtungserklärung jedoch nur im Original per Post an das Rechtemanagement der Klinischen Forschung übermittelt werden:
Deutsches Zentrum für Neurodegenerativer Erkrankungen e.V.
Klinische Forschungsplattform - Rechtemanagement
Venusberg-Campus 1/99
D-53127 Bonn
zentrales-rechtemanagement-DB(at)dzne.de
Hinweis: Sollten PDF-Formulare in Firefox nicht korrekt, d.h. ohne entsprechende Formularfelder (in der Regel blau unterlegt) angezeigt werden, bitte mit Hilfe der folgenden Anleitung die Option "Adobe Acrobat (in Firefox) verwenden" auswählen: Deaktivieren der integrierten PDF-Vorschau und verwenden eines externen Programms zur PDF-Ansicht
Clinical Data Search Tool - CDST
Das Clinical Data Search Tool - CDST bietet die Möglichkeit, Information zu vorhandenen Daten/Materialien aus Studien der Klinischen Forschung abzufragen.
Das CDST liefert dabei rein qualitative Information (keine Anzahl verfügbarer Datensätze) wie
- Formulare (= Untersuchungen wie Tests, Skalen, Bildgebung, Biomaterial etc.) und
- Parameter (= Variablen/Items),
zu denen für eine Studie Ergebnisse in den Datenbanken der Klinischen Forschung vorliegen.
Für eine Studie können
- einzelne Formulare komplett (> Formular drucken) sowie
- Parameter aus mehreren Formularen (> ausgewählte Items: … > Auswahl drucken)
als PDF gespeichert und bei Bedarf dem Antrag auf Abgabe von Daten und Biomaterial angefügt werden.
Bitte beachten Sie, dass damit der Antrag nicht ersetzt, sondern nur ergänzt werden kann.
Antrag auf Abgabe von Daten und Biomaterialproben / Biobankbericht
Der Antrag auf Abgabe von Daten/Biomaterialproben sowie die Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Proben der Klinischen Forschung des DZNE können hier heruntergeladen werden:
- Antrag auf Abgabe von Daten/Biomaterialproben
- Nutzungsordnung der Datenbanken, Daten und Biomaterialien der Klinischen Forschung des DZNE
Der Antrag kann per E-Mail an klinische-studien(at)dzne.de übermittelt werden.
Nutzen Sie bitte auch das Clinical Data Search Tool - CDST, um Ihren Antrag zu konkretisieren bzw. im Vorfeld abzuklären, welche Parameter/Biomaterialproben/MRT Sequenzen/QA Informationen/Analyseergebnisse für die einzelnen Studien zur Verfügung stehen.
Hinweis: Sollten PDF-Formulare in Firefox nicht korrekt, d.h. ohne entsprechende Formularfelder (in der Regel blau unterlegt) angezeigt werden, bitte nit Hilfe der folgenden Anleitung die Option "Adobe Acrobat (in Firefox) verwenden" auswählen: Deaktivieren der integrierten PDF-Vorschau und verwenden eines externen Programms zur PDF-Ansicht
Zentrales Kontaktmanagement / Inhaltliche Verantwortung
Zentrales Kontaktmanagement
Die zentrale Kontaktstelle der klinischen Forschung ist die Anlaufstelle für Studienteilnehmer (Probanden).
zentrale-kontaktstelle-kf(at)dzne.de
Inhaltliche Verantwortung
Die Inhalte des Bereiches Klinische Forschung verantwortet die Klinische Forschungsplattform.
DECLARE - E-Learning Plattform der Klinischen Forschung
Hier finden Sie den Zugang zu DECLARE, der E-Learning-Plattform der Klinischen Forschung des DZNE. Die Nutzungsbedingungen können hier heruntergeladen werden:
Bezüglich des Zugangs zu DECLARE wenden Sie sich bitte an die Klinische Forschungsplattform des DZNE.
SARA Training Tool
Das SARA Training Tool bietet umfassendes und standardisiertes Trainingsmaterial, um die Varianz bei der Bewertung des SARA Scores (Scale for Assessment and Rating of Ataxia) zu reduzieren. Die gezeigten SARA-Scores wurden nach einem standardisierten Protokoll erfasst und von drei klinischen Experten im Konsensusverfahren bewertet.
Das SARA Training Tool beinhaltet 438 Videos von 67 Patienten:
- Im Tutorial wird eine vollständige SARA-Untersuchung an einer gesunden Kontrollperson gezeigt.
- Im Trainingsbereich können Sie auf eine Videobibliothek zugreifen, die das gesamte SARA-Spektrum abdeckt, und ihre Bewertungen mit denen der Konsensus-Experten vergleichen.
- Das Tool beinhaltet zudem die Möglichkeit einer optionalen Zertifizierung.
- Weitere Informationen zu SARA:
Mitglieder der Ataxia Global Initiative können den kostenfreien Zugang zum SARA Training Tool mit Hilfe dieses Formulars beantragen. Fügen Sie dem Antrag bitte unbedingt eine Kopie (PDF) Ihrer Mitgliedsbescheinigung bei.
Die kostenfreie Mitgliedschaft in der Ataxia Global Initiative beantragen Sie bitte direkt bei der Ataxia Global Initiative.
Für die kostenpflichtige Nutzung des SARA Training Tool im Rahmen kommerzieller klinischer Studien kontaktieren Sie bitte unser Technology Transfer Office.
Bei weiteren Fragen zur Nutzung des SARA Training Tool (z.B. zur wissenschaftlichen Nutzung unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Ataxia Global Initiative) wenden Sie sich bitte an die Klinische Forschungsplattform des DZNE.
Lernumgebung des Deutschen Netzwerk Gedächtnisambulanzen
Das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG) bietet seinen Mitgliedern Trainings- und Übungsmaterial für eine standardisierte Diagnostik an. Die dargebotenen Inhalte wurden von den Arbeitsgruppen des DNG erstellt und geprüft. Weitergehende Informationen zu Lerninhalten erhalten Sie durch die Arbeitsgruppenleiter*innen der DNG.
Mitglieder des DNG können den kostenfreien Zugang zur DECLARE Lernplattform mit Hilfe dieses Formulars beantragen. Fügen Sie dem Antrag bitte unbedingt eine Kopie (PDF) Ihrer Mitgliedsbescheinigung bei.
Die Mitgliedbescheinigung des DNG beantragen Sie bitte per E-Mail bei Frau Bettina Falkenstein (Universitätsklinikum Köln). Antragsformular und Mitgliedsbescheinigung schicken Sie bitte an die Klinische Forschungsplattform des DZNE.