DZNE und Aparito entwickeln App zur Beurteilung von Ataxie-Symptomen in der häuslichen Umgebung
Eine neue App wird es Menschen mit Ataxien zukünftig ermöglichen, den Schweregrad ihrer Erkrankung zuhause zu erheben. Sie basiert auf dem bekannten SARA-Score, den DZNE-Forscher nun auch außerhalb von Kliniken zur Anwendung bringen konnten.
Neue europäische Allianz zur Bewältigung neurodegenerativer Erkrankungen gegründet
Das DZNE ist Gründungsmitglied von CURE-ND, einem Verbund europäischer Forschungseinrichtungen, die der Herausforderung neurodegenerativer Erkrankungen gemeinsam entgegentreten wollen.
Michela Deleidi, Parkinson-Forscherin am Tübinger Standort des DZNE, erhält einen „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates in Höhe von rund zwei Millionen Euro.
Forschende des DZNE berichten im Fachjournal „Cell Stem Cell“, dass reaktive Sauerstoffmoleküle (auch „freie Radikale“ genannt) zelluläre Vorgänge steuern, die für die Anpassungsfähigkeit des Gehirns von Bedeutung sind – jedenfalls bei Mäusen.
Ziel des Netzwerks ist es, die Demenzdiagnostik durch Innovation, Qualitätskontrollen und hohe Standards zu verbessern.
Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.
Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.