Standort Bonn
Bonn ist mit rund 600 Beschäftigten größter Standort des DZNE sowie Sitz des Vorstands und der zentralen Verwaltung. Die Forschung umfasst diverse Themenbereiche und Fachdisziplinen: Das Spektrum reicht von Studien im Labor bis hin zu klinischen Studien an Menschen und Bevölkerungsstudien.
Neben der Erforschung der Mechanismen von Hirnerkrankungen – wie Alzheimer, Parkinson und vaskuläre Demenz – widmen sich die Bonner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch den molekularen Prozessen, die Rückenmarksverletzungen zugrunde liegen. Des Weiteren untersuchen sie Alterungsvorgänge auf mikroskopischer Ebene, die Rolle des Immunsystems bei Erkrankungen des Gehirns und wie Nervenzellen sich entwickeln, verknüpfen und zur Funktion des Gedächtnisses beitragen.

Bonner Fachleute des DZNE forschen überdies – in klinischen Studien an Menschen – nach einer besseren Früherkennung von Demenz und Bewegungsstörungen sowie an neuen Therapien und Medikamenten. Besonderes Interesse gilt dem Auffinden von „Biomarkern“: Dabei handelt es sich um biologische Merkmale (etwa im Blut oder Nervenwasser), anhand derer sich eine Erkrankung erkennen und abschätzen lässt, wie sie künftig verlaufen wird. Viele klinische Studien des DZNE sind standortübergreifend, um eine möglichst große Anzahl von Teilnehmenden einbeziehen zu können. Die Koordinierungsstelle dieser bundesweiten Aktivitäten hat ihren Sitz in Bonn.
In der „Rheinland Studie“ untersucht das DZNE, wie sich Gesundheit und Gehirn im Laufe des Lebens entwickeln und welchen Einfluss beispielsweise Lebensgewohnheiten darauf haben. Bis zu 20.000 Erwachsene aus Bonn und Umgebung sollen dafür über Jahrzehnte begleitet werden. Die Studienergebnisse sollen in eine personalisierte Gesundheitsvorsorge einfließen, in eine verbesserte Früherkennung sowie in Therapien gegen Demenz und andere altersbedingte Erkrankungen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Bonner Forschung ist die „Systemmedizin“. Diese verbindet Methoden der Biologie, Medizin, Datenwissenschaften und Biotechnologie zu einem ganzheitlichen Ansatz, um Einblicke in die komplexen Geschehnisse von Erkrankungen zu erlangen. Modernste Verfahren der Labor- und Daten-Analyse – wie die sogenannte Einzelzell-Genomik und künstliche Intelligenz – kommen dabei zum Einsatz.
DZNE-Kooperationspartner Bonn
Adresse
Sitz des Vorstands & der Administration
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Venusberg-Campus 1/99
53127 Bonn
Forschungsgruppen
Populationsbezogene & Klinische Neuroepidemiologie
Dr. Dr. Ahmad Aziz
Alterung und Neurodegeneration
Dr. Daniele Bano
Modulares Hochleistungsrechnen und künstliche Intelligenz
Dr. Matthias Becker
Immunogenomik & Neurodegeneration
Priv.-Doz. Dr. Marc Beyer
Axonales Wachstum und Regeneration
Prof. Dr. Frank Bradke
Populationsbezogene Gesundheitsforschung
Prof. Dr. Dr. Monique M. B. Breteler
Immunoregulation
Dr. Melania Capasso
Neurodegeneration und Neuroprotektion bei Morbus Parkinson
Prof. Dr. Donato Di Monte
Demographische Studien
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer
Molekulare und zelluläre Kognition
Dr. Dan Ehninger
Neuroimmunologie und Imaging
Dr. Martin Fuhrmann
Informationsverarbeitung neuronaler Schaltkreise
Prof. Dr. Jan Gründemann
Microglia and Neuroinflammation
Dr. Annett Halle
Pharmakoepidemiologie
Priv.-Doz. Dr. Britta Hänisch
Experimentelle Neurophysiologie
Prof. Dr. Dirk Isbrandt
Patienten Studien
Prof. Dr. Thomas Klockgether
Funktionelle Diversität neuronaler Schaltkreise
Dr. Sabine Krabbe
Statistik und Maschinelles Lernen
Dr. Sach Mukherjee
Synaptische Konnektivität und Neurodegeneration
Prof. Dr. Dr. Pierluigi Nicotera
Vaskuläre Neuroloige
Prof. Dr. Gabor Petzold
Künstliche Intelligenz in der Medizinischen Bildgebung
Prof. Dr. Martin Reuter
Neonatale Neurowissenschaften
Priv.-Doz. Dr. Hemmen Sabir
Zellkernbasierte Prozesse in der ZNS-Pathophysiologie
Prof. Dr. Paolo Salomoni
Translationale Demenzforschung
Prof. Dr. Anja Schneider
Klinische Einzelzellgenomik /Systemmedizin
Prof. Dr. Joachim L. Schultze
MR-Physik
Prof. Dr. Tony Stöcker
Dynamik neuronaler Schaltkreise
Prof. Dr. Gaia Tavosanis (bis 30.11.22)
Prion Zellbiologie
Prof. Dr. Ina Vorberg
Kooperations-Einheiten:
Prof. Dr. Henning Boecker
Universitätsklinikum Bonn
Leitung FE Klinische Funktionelle Neurobildgebung
Prof. Dr. Frank Jessen
Uniklinik Köln
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Eicke Latz
Universitätsklinikum Bonn
Direktor am Institut für Angeborene Immunität
Prof. Dr. Michael Wagner
Universitätsklinikum Bonn
Leitender Psychologe an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Ullrich Wüllner
Universitätsklinikum Bonn
Leiter des Teilprojekts TP1: Genbank Parkinson´sche Krankheit Deutschland (GEPARD)