Projekte der Versorgungsforschung
An den beiden Standorten Witten und Rostock/Greifswald widmet sich das DZNE der Versorgungsforschung. Da es bislang keine ursächliche Therapie der Demenz oder anderen Symptomen von Neurodegeneration gibt, ist eine optimale Versorgung der Patienten unerlässlich. Deshalb arbeitet das DZNE daran, den Umgang mit Patienten zu verbessern, ihr Wohlbefinden zu fördern und ihre Angehörigen sowie das Pflegepersonal gezielt zu unterstützen. Insbesondere geht es uns darum, die Selbstbestimmung und soziale Teilhabe der Patienten so weit wie möglich zu erhalten.
Projektübersicht
- AgeWell
- AMEO-FTD - Anwendung der MarteMeo®-Methode bei Menschen mit der verhaltensbetonten Variante der Fronto Temporalen Demenz und deren pflegender Angehörigen - Eine Machbarkeitsstudie
- BeStaDem - Besondere stationäre Versorgung von Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen – ein Evaluationsprojekt
- COVIDemX3 - Disaster-Preparedness und Disaster-Resilienz von Gesundheitssystemen
- DCM:IMPact - Dementia Care Management als demenzspezifische Versorgungsleistung für ambulante Pflegedienste, Ärztenetze, regionale Demenznetzwerke, Beratungsstellen und Krankenhäuser – Eine multizentrische Implementationsstudie (DCM:IMPact)
- DemenzMonitor - Longitudinale Erfassung demenspezifischer Versorgungs- und Bewohnermerkmale in der stationären Altenhilfe
- DEMfriendlyHospital - Charakteristika demenz-freundlicher Krankenhäuser
- Dementia Policy Questionnaire (DemPol-Q) - Instrument (Fragebogen), mit dessen Hilfe das Vorhandensein interner Regularien und Vorgaben zu person-zentrierter Demenzversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland untersucht werden kann
- DESKK - Demenzspezifisches Kurzzeitpflegekonzept
- DigiCare - Digitales Trainieren von Pflege- und Gesundheitsmanagement
- DISTINCT - Dementia: Intersectorial Strategy for Training and Innovation Network for Current Technology
- eDEM-CONNECT - Entwicklung einer chatbotbasierten Kommunikations- und Dienstleistungsplattform zum Umgang mit Agitation und zur Förderung von Stabilität in den häuslichen Versorgungsarrangements
- ENSURE - Förderung und Beurteilung der Selbstbestimmungsfähigkeit von Menschen mit Demenz im Zusammenhang mit der Einwilligung in klinische Studien
- EQ-5D-ATAX - Psychometrische Eigenschaften des EQ-5D bei Patienten mit Ataxie-Erkrankungen (EQ-5D-ATAX)
- EU-Atlas - Versorgungsepidemiologische Analyse von Demenz-Prävalenzen und demenzspezifischen Informations-, Beratungs- und Versorgungsangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund in EU- und EFTA-Staaten
- Exper-Dem-DNQP - Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- FTD-Bayern: Versorgungssituation von Menschen mit Frontotemporaler Demenz und Weiterentwicklung bedarfsgerechter Versorgungsstrukturen in Bayern
- GAIN - Gesund Angehörige pflegen
- Handschrift im Alter
- INCLUDE -Perspektive von Menschen mit Demenz hinsichtlich der Wegfindung und Orientierung
- InDePendent - Interprofessionelle Demenzversorgung: Aufgabenneuverteilung zwischen Ärzten und qualifizierten Pflegefachpersonen in der häuslichen Versorgung
- INDUCT - Interdisciplinary Network for Dementia Utilising Current Technology
- insideDEM - Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen durch technisch unterstützte Diagnose- und Entscheidungsprozesse
- Intersec-CM - Sektorenübergreifendes Care Management zur Unterstützung kognitiv beeinträchtigter Menschen während und nach einem Krankenhausaufenthalt
- Kreativität und Kognition - Psychometrische Evaluierung des kreativen Denkens geistig-gesunder Personen und Personen mit Demenzerkrankung
- Life.act - Umfrage zur Lebensgestaltung in der Demenzversorgung
- MentalRep - Alltagsaktivitäten und Neurokognition
- MethodenForum DZNE Witten - jährlich stattfindende Veranstaltung mit einem Schwerpunkt auf qualitativen Methoden im Kontext translationaler demenzspezifischer Versorgungsforschung
- PELI-D - Präferenzen des täglichen Lebens von alten Menschen - Übersetzung und Pilotierung
- PELI-D TP - Präferenzen bezogen auf Freizeitaktivitäten von Menschen mit Pflegebedarf in der Tagespflege
- Per-Dem - Person-Zentrierung und Konzepte der Person im Kontext von Demenz
- PeVA-Dem - Entwicklung eines demenzspezifischen Pflegegeleiteten Versorgungsmodells für die stationäre Altenpflege in Deutschland
- Plan:D - Demenzfreundliche Architektur, Stadträume und Lebensorte
- Prävention von demenziellen Erkrankungen: Entwicklung einer Checkliste für Hausarztpraxen
- PreDemCare - Auf dem Weg zu personen-zentrierter Versorgung von Menschen mit Demenz – Ermittlung der Versorgungspräferenzen von Menschen mit Demenz und ÄrztInnen
- PreBeDem - Mit Prävention und Behandlung gegen Demenz
- PreBeDem - Verbesserung des Online-Wissenstransfers durch Einrichtung einer Online-Studienplattform
- PROFA - Patientenbezogene, gesundheitsökonomische und psychosoziale Outcomes bei Patientinnen und Patienten mit Friedreich Ataxie
- REDEZEIT
- RegioDem - Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland: Ursachen und Implikationen
- QualifA - Qualitätsförderung in der ambulanten Pflege
- QoL-Dem - Die Erfassung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen am Beispiel des deutschsprachigen QUALIDEM
- SAMI - Sensorbasierter persönlicher Aktivitätsmanagementassistent für die individualisierte stationäre Betreuung von Menschen mit Demenz
- School of Dementia Care Management
- SoCA - Stabilität von Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz
- SoRe-Dem - Soziale Ressourcen in der Lebenswelt von Menschen mit Demenz
- Untersuchung der Nutzerfreundlichkeit einer Tablet-basierten App für Menschen mit Demenz
- TRANSFER-DEM - Transfer evidenzbasierter Präventions- und Versorgungskonzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz stärken
- Vifa - Vielfalt aus einer Hand - Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit
- ZI-COVID - Veränderung der Leistungsinanspruchnahme vor, während und nach COVID-19: Primärärztliches Versorgungsgeschehen und Sichtweisen der Vertragsärzte
- Archiv