PeVA-Dem

Entwicklung eines demenzspezifischen Pflegegeleiteten Versorgungsmodells für die stationäre Altenpflege in Deutschland 

Projektübersicht

Projektlaufzeit:

2020 - 2022

Projektförderung:DZNE Witten
Projektleitung:Bernhard Holle
Projektkoordination und -mitarbeit:Kathrin Schmüdderich

Hintergrund

Aufgrund der zunehmenden Multimorbidität und der steigenden Anzahl von Menschen mit Demenz erhöht sich die Komplexität der pflegerischen und medizinischen Versorgung in der stationären Altenpflege. Um eine umfassende und zielorientierte Versorgung der Bewohner*innen zu erreichen, bedarf es einer strukturierten Koordination der interprofessionellen Zusammenarbeit und einer umfangreichen Wissensbasis zum Umgang mit Menschen mit Demenz bei allen beteiligten Akteuren. Im Rahmen des Maßnahmenpaketes der Konzertierten Aktion Pflege wurde empfohlen, innovative Versorgungsmodelle zu entwickeln, in denen hochqualifizierte Pflegende entsprechend ihren Kompetenzen mit neuen Tätigkeitsbereichen und Rollen wirksam und bedarfsgerecht eingesetzt werden und die interprofessionelle Zusammenarbeit und Koordination gefördert wird. Internationale Professionalisierungsmodelle wie Advanced Practice Nursing (APN) dienen hierbei als Orientierung.

Projektziele

Primäres Ziel des Projektes PeVA-Dem ist die Entwicklung eines demenzspezifischen, pflegegeleiteten Versorgungsmodells für die stationäre Altenpflege in Deutschland zur Verbesserung der interprofessionellen Betreuung von multimorbiden Bewohner*innen in komplexen Versorgungssituationen. Im Rahmen der Entwicklung des pflegegeleiteten Versorgungsmodells werden darüber hinaus mögliche Qualifizierungsansätze (APN) hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im deutschen Versorgungssystem untersucht. Zusätzlich sollen erste Erkenntnisse in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten des Modells in anderen Versorgungssettings wie z. B. dem akutstationären Sektor ermittelt werden.

Vorgehensweise

Im ersten Schritt der Modellentwicklung werden vorliegende pflegegeleitete Versorgungsmodelle identifiziert und Versorgungsprobleme und -bedarfe in Altenpflegeeinrichtungen ermittelt. Dies erfolgt auf Grundlage einer Literaturrecherche (national und international) und Case Studies. Die Case Studies, die zur Beschreibung der aktuellen Pflegesituation in Pflegeheimen dienen, beruhen auf quantitativen Fragebogenerhebungen, Interviews mit Bewohner*innen mit Demenz und ihren Angehörigen sowie Interviews mit Mitarbeiter*innen, die an der Pflege dieser Bewohner*innen mit Demenz mitwirken. Daran anschließend werden im zweiten Schritt Interviews und Workshops mit Stakeholdern auf der Ebene der Organisation, der Institution und des Systems geführt, um Probleme und Ziele bei der Veränderung des aktuellen Versorgungsmodells zu identifizieren und zu priorisieren. Im dritten Schritt wird aus der ermittelten Evidenz ein Prototyp des demenzspezifischen, pflegegeleiteten Versorgungsmodells entwickelt. Dieser Prototyp wird im abschließenden Schritt in erneuten Workshops mit den Stakeholdern hinsichtlich seiner Angemessenheit beurteilt und in Bezug auf gewünschte Änderungen und Ergänzungen überarbeitet.

Erwartete Ergebnisse

Es wird erwartet, dass durch das Projekt erste evidenzbasierte Aussagen zur Ausgestaltung eines demenzspezifischen, pflegegeleiteten Versorgungsmodells für Altenpflegeeinrichtungen und zum Einsatz von hochqualifiziertem Pflegepersonal in interprofessionellen Teams in Deutschland getroffen werden können. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass durch das Projekt Erkenntnisse über die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer APN Demenz im deutschen Versorgungskontext gewonnen werden können. In einer an die Entwicklung anschließenden Studie gilt es das demenzspezifische, pflegegeleitete Versorgungsmodell zu implementieren und hinsichtlich der Akzeptanz und Umsetzbarkeit sowie der Verbesserung der Koordination und der Qualität der Versorgung zu evaluieren.

Kontakt

Dr. Bernhard Holle
Gruppenleiter
Stockumer Str. 12
58453 
Witten
bernhard.holle(at)dzne.de
+49 2302 926-241

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: