Standort Berlin
Die Forschung am DZNE-Standort Berlin konzentriert sich vor allem auf neurologische Störungen, die bei verschiedenen Formen von Demenz auftreten und zum Beispiel das logische Denken, die Wahrnehmung und die Gedächtnisbildung beeinträchtigen. In den Laboren auf dem Charité-Campus Mitte untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Beispiel die Grundlagen der synaptischen Übertragung und der Netzwerkaktivität im Gehirn, die Mechanismen der sogenannten vaskulären Demenz sowie Autoimmunreaktionen gegen Proteine der Synapsen, die die Zellen irreparabel schädigen können.

Ganz im Sinne der übergeordneten Strategie des DZNE ist die Arbeit in Berlin stark nach dem Prinzip der Translation ausgerichtet – also der Übertragung und Anwendung von Wissen über die Grenzen einzelner Forschungsbereiche und Institutionen hinweg. In diesem Sinne kooperieren die Grundlagenforscher*innen eng mit der Klinischen Forschung und mit praktischen Ärzten in den Berliner Forschungszentren. Das DZNE Berlin ist Teil eines interaktiven Forschernetzwerkes zwischen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, dem Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin und dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie.
Am Berliner DZNE-Standort werden zusätzlich gezielt Experten für die oben angesprochene Translationale Forschung rekrutiert. So können die Vernetzungsaktivitäten ausgebaut, und neue Interaktionen zwischen den Berliner Forschenden und den anderen Standorten des DZNE geschaffen werden.
Adresse
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
c/o Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Intern: Hufelandweg 14 (auf dem Campus Charité Mitte)
Arbeitsgruppen
Zusammenspiel von Astrozyten und Synapsen
Dr. Frauke Ackermann
Synaptische Dysfunktion
Dr. Camin Dean
Interdisziplinäre Demenzforschung
Porf. Dr. Matthias Endres
Neuroimmunologie
Prof. Dr. Frank Heppner
Molekulare Neurowissenschaften
Dr. Dragomir Milovanovic
Autoimmune Enzephalopathien
Dr. Harald Prüß
Netzwerk Dysfunktion
Prof. Dr. Dietmar Schmitz
Altersbedingte Veränderungen der Synapsenstruktur und -funktion
Prof. Dr. Stephan Sigrist
Zelluläre Schaltkreise des Gedächtnisses
Dr. Silvia Viana da Silva
Proteinprozesse in der Neurodegeneration
Susanne Wegmann, PhD, Dipl.-Ing.
Associated Investigators
Bewegungsstörungen (Parkinson, Dystonie)
Prof. Dr. Andrea Kühn
Biomarkergestützte Früherkennung von Demenzen
Prof. Dr. Oliver Peters
Translationale Neuropsychiatrie
Prof. Dr. Josef Priller