- Auszeichnung für Neurowissenschaftler aus Cambridge

Portrait Goedert

Michel Goedert wird für seine bahnbrechende Forschung über die molekularen Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen ausgezeichnet.

mehr dazu

- Intelligente Biomarker sollen Entwicklung von Medikamenten gegen Hirnerkrankungen vorantreiben

Symbolbild

DZNE-Forscher erhalten prestigeträchtige Förderung, um einen neuartigen Ansatz zu validieren, der Neuroelektronik und künstliche Intelligenz kombiniert.

mehr dazu

- Auszeichnung für Tübinger Alzheimerforscher

Mathias Jucker erhält den diesjährigen „International Prize for Translational Neuroscience der Gertrud Reemtsma-Stiftung“.

mehr dazu

- Prof. Jutta Gärtner mit Hamburger Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet

Jutta Gärtner mit Preisurkunde

Mit dieser Auszeichnung würdigt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg die bahnbrechende Arbeiten von Prof. Gärtner auf dem Gebiet der seltenen angeborenen neurometabolischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

mehr dazu

- Auszeichnung für wegweisende Alzheimer-Forschung

Quelle: DZNE / Johann F. Saba

Der Münchner Biochemiker Christian Haass hat den mit 60.000 Euro dotierten „Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis“ erhalten.

 

mehr dazu

- Auszeichnung für Münchner Alzheimer-Forscher

Prof. Christian Haass

Der Münchner Biochemiker und Alzheimer-Forscher Christian Haass erhält den diesjährigen, mit 60.000 Euro dotierten „Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis“.

mehr dazu

- Demenzforschung: 100.000 Euro für transatlantisches Kooperationsprojekt

Gruppenfoto

Sabina Tahirovic, vom DZNE in München, und Susan Cotman, vom Massachusetts General Hospital in Boston, erhalten den „Neurodegeneration Research Award“. Mit dem Preisgeld wollen sie Gemeinsamkeiten von Demenzerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen erforschen.

mehr dazu

- Roger de Spoelberch Preis für Bonner Neurowissenschaftler

Prof. Frank Bradke

Frank Bradke erhält Auszeichnung für Forschung über verletzte Nervenleitungen.

mehr dazu

- ERC Grant für DZNE-Wissenschaftler Markus Zweckstetter

Markus Zweckstetter vom Göttinger Standort des DZNE darf sich über einen „Advanced Grant” des Europäischen Forschungsrats (ERC) freuen. Zweckstetter will neue Techniken entwickeln, die es ermöglichen, membranlose Organellen auf Sub-Nanometer-Ebene zu untersuchen.

mehr dazu

- DZNE-Wissenschaftler erhält weltweit bedeutendsten Preis für Hirnforschung

Protrait Prof. Haass

Christian Haass, Sprecher des Münchener Standorts des DZNE teilt sich den mit 1 Mio. Euro dotierten „Brain Prize 2018“ mit drei weiteren Neurowissenschaftlern.

mehr dazu

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: