Kerstin Köhler

Arbeitsschwerpunkte

  • Untersuchung von Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und deren informelle Pflegepersonen im Setting Häuslichkeit
  • Erfassung von Bedürfnissen und Bedarfslagen von Menschen mit Demenz und ihren Familien im Verlauf häuslicher Versorgungsarrangements
  • Qualitative Methoden und Mixed-Methods in der Versorgungsforschung

Projekte

Zeitschriftenbeiträge

Köhler, K., Dreyer, J., Hochgraeber, I., Pinkert, C., von Kutzleben, M., Holle, B., & Roes, M. (2022). Dyadic relationship, carer role, and resources: a theory-driven thematic analysis of interviews with informal carers focusing on the stability of home-based care arrangements for people living with dementia. BMC Geriatr, 22(1), 908. doi: 10.1186/s12877-022-03618-y

Dreyer, J., Bergmann, J. M., Köhler, K., Hochgraeber, I., Pinkert, C., Roes, M., . . . Holle, B. (2022). Differences and commonalities of home-based care arrangements for persons living with dementia in Germany – a theory-driven development of types using multiple correspondence analysis and hierarchical cluster analysis. BMC Geriatrics, 22(1), 723. doi: 10.1186/s12877-022-03310-1

Hochgraeber, I., Dreyer, J., Köhler, K., Pinkert, C., & Holle, B. (2022). Adressieren Handlungsempfehlungen der Versorgungspraxis die Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements von Menschen mit Demenz? – Eine Dokumentenanalyse. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. doi: 10.1007/s00391-022-02024-8

Köhler, K., Dreyer, J., Hochgraeber, I., von Kutzleben, M., Pinkert, C., Roes, M., & Holle, B. (2021). Towards a middle-range theory of ‘Stability of home-based care arrangements for people living with dementia’ (SoCA-Dem): findings from a meta-study on mixed research. BMJ Open, 11(4), e042515. doi: 10.1136/bmjopen-2020-042515

Köhler, K., Dreyer, J., Hochgraeber, I., Pinkert, C., & Holle, B. (2020). Gefährdet die Covid-19-Pandemie die Stabilität häuslicher Versorgung von pflegebedürftigen Menschen mit Demenz? – eine Reflektion. Pflegewissenschaft, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, 87-90

Pinkert, C., Köhler, K., von Kutzleben, M., Hochgräber, I., Cavazzini, C., Völz, S., . . . Holle, B. (2019). Social inclusion of people with dementia – an integrative review of theoretical frameworks, methods and findings in empirical studies. Ageing and Society, 1-21. doi:10.1017/S0144686X19001338

Dreyer, J., Köhler, K., Hochgraeber, I., Holle, B., & von Kutzleben, M. (2018). Stability of home-based care arrangements for people living with dementia: protocol of a meta-study on mixed research. BMJ Open, 8, e021156. doi:10.1136/bmjopen-2017-021156

von Kutzleben, M., Köhler, K., Dreyer, J., Holle, B., & Roes, M. (2017). Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz. Entwicklung und Konsentierung einer Definition von Stabilität durch Expertenfokusgruppen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50(3), 210-218.

Bücher und Buchbeiträge

Becker, R., Hilf, E., Lien, S.-c., Köhler, K., Meschkutat, B., Reuschke, D., & Tippel, C. (2011). Bleiben oder gehen? Räumliche Mobilität in verschiedenen Lebensformen und Arbeitswelten. In: W. Cornelißen, A. Rusconi, & R. Becker (Eds.), Berufliche Karrieren von Frauen: Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt (pp. 21-63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Köhler, K.,  Goldmann, M. (2010). Soziale Innovation in der Pflege: Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche. In: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. J. Howaldt and H. Jacobsen. Wiesbaden, VS-Verlag: 253-269.

Kongressbeiträge

Köhler, K., Dreyer, J., Hochgraeber, I., & Holle, B. (2019) Stability of home-based care arrangements for people living with dementia: A midrange theory developed from a meta-study on mixed research. Paper presented at the International Association of Gerontology and Geriatrics European Region Congress 2019 (IAGG-ER 2019), Gothenburg, Sweden.

Köhler, K., Dreyer, J., Hochgraeber, I., & Holle, B. (2018). Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz – Ergebnisse einer Meta-Study. Paper presented at the Gerontologie und Geriatrie Kongress 2018, Köln, Deutschland.

Köhler, K., Dreyer, J., Von Kutzleben, M., Hochgraeber, I., & Bernhard, H. (2017) What constitutes stability of home-based care arrangements for people living with dementia? A meta-study. Paper presented at the The 21st IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, San Fransisco, USA.

Köhler, K., Dreyer, J., Von Kutzleben, M., & Bernhard, H. (2017). The complex phenomenon of ‚stability of home-based care arrangements for people living with dementia‘ - an innovative meta-study to synthesize qualitative and quantitative evidence. Paper presented at the 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: Zukunft regionale Versorgung - Forschung, Innovation, Kooperation, Berlin, Germany.

Köhler, K., Dreyer, J., & Bernhard, H. (2017). Das Konzept der ‚Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz‘ - Definition und Ergebnisse einer Meta-Study. Paper presented at the Gemeinsame Jahrestagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG): ‚Heterogenität des Alter(n)s‘, Fulda, Deutschland.

Köhler, K., von Kutzleben, M., Dreyer, J., Holle, B., & Roes, M. (2016). Stability of home-based care arrangements for people with dementia – Development of a working definition in a consensus approach with expert-focus groups. Paper presented at the 26th Alzheimer Europe Conference, Copenhagen, Denmark.

Köhler, K., von Kutzleben, M., Dreyer, J., Holle, B., Roes, M. (2016). Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz - Konsentierung einer Definition als Basis für weitere theoretische und empirische Forschungsarbeit. Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016. Stuttgart, Deutschland.

 

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: