Standort Magdeburg
In Magdeburg erforscht das DZNE Grundlagen für neue Therapien gegen Alzheimer und andere Erkrankungen des Nervensystems. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Identifizierung von Biomarkern und kognitiven Markern.
Dabei liegt das Augenmerk auf der Überführung von experimentellen Befunden in klinisch relevante Biomarker und letztlich in Therapien. Um die Schwere einer Erkrankung einschätzen und eine passgenaue Behandlung anbieten zu können, stehen besonders die kognitiven Marker im Vordergrund. Hier setzten die Magdeburger Forscherinnen und Forscher vor allem auf das räumliche Orientierungsvermögen, Gedächtnisnetzwerke und weitere Gedächtnisprozesse. Denn in diesem Zusammenhang lassen sich experimentelle Ergebnisse besonders gut in die Klinik übertragen.

Darüber hinaus forscht der Standort an der Entwicklung von medikamentösen, geistigen und körperlichen Therapieansätzen. Deren Ziel ist es die Funktionen des Gehirns zu erhalten, umzubauen oder wiederzuerlangen.
Im Fokus steht unter anderem die sogenannte Plastizität. Eine Eigenart des Gehirns sich in Struktur und Funktion zu verändern und neuen Gegebenheiten anzupassen. Wie dies von statten geht untersuchen die Magdeburger Fachleute im Rahmen von Beobachtungsstudien bis hin zu Interventionsstudien, bei denen analysiert wird ob und wie sich körperliches Training oder Tanzen positiv auf das Hirn auswirkt.
In allen Forschungsbereichen setzt der Standort auf modernste Untersuchungsmethoden. Dies reicht unter anderem von hochkomplexen Simulationen mittels virtueller Realität bis hin zu hochauflösenden Magentresonanz-Tomographen (MRT).
Adresse
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Leipziger Straße 44, Haus 64
39120 Magdeburg
Forschergruppen
Funktionales Neuroimaging
Prof. Dr. Frank Angenstein
Klinische Kognitive Neurowissenschaft
Dr. David Berron, Dipl.-Psych.
Molekulare Neuroplastizität
Prof. Dr. Alexander Dityatev
Klinische Neurophysiologie und Gedächnis
Prof. Dr. Emrah Düzel
Multimodales Neuroimaging
Dr. Anne Maass
Altern, Kognition und Technologie
Prof. Dr. Thomas Wolbers
Associated Investigators
Neuronale Netzwerke
Prof. Dr. Stefan Remy
Gemischte zerebrale Pathologien und kognitives Altern
Prof. Dr. habil. Stefanie Schreiber
Kognitive Neurophysiologie
Dr. Motoharu Yoshida