SoCA - Meta-Study zur Theoriebildung

Projektübersicht

Projektlaufzeit:2015 - 2019
Projektfinanzierung:DZNE Witten
Projektleitung und -koordination:Dr. Bernhard Holle
Projektmitarbeiter/innen:Jan Dreyer
Dr. Iris Hochgraeber
Kerstin Köhler
Dr. Milena von Kutzleben
Christiane Pinkert
Prof. Martina Roes

Ziel dieses Teilprojekts ist die Entwicklung einer Theorie mittlerer Reichweite (middle range theory) zum komplexen Phänomen der Stabilität. Die zentralen Forschungsfragen lauten: Wie ist Stabilität von häuslichen Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz konstituiert? Was sind zentrale Einflussfaktoren auf Stabilität? Im Rahmen einer Meta-Study wird bestehendes Wissen aus rund 100 Publikationen synthetisiert. Das sich konzeptionelle Modell der Theorie integriert drei relevante Komponenten. Es konzeptualisiert das Herstellen und Aufrechterhalten von Stabilität als einen zyklischen Handlungsprozess aller beteiligten Akteure, die kontinuierlich Veränderungen der Versorgungssituation wahrnehmen, diese bewerten und entsprechende Anpassungen vornehmen. Dieser Handlungsprozess wird von zentralen, die Stabilität determinierenden Konzepten beeinflusst und beeinflusst diese selbst. Ausprägung und Bedeutung der zentralen Konzepte wiederum verändern sich über den zeitlichen Verlauf der Demenz und des Versorgungstrajekts hinweg.

Publikationen

Köhler, K., Dreyer, J., Hochgraeber, I., von Kutzleben, M., Pinkert, C., Roes, M., & Holle, B. (2021). Towards a middle-range theory of ‘Stability of home-based care arrangements for people living with dementia’ (SoCA-Dem): findings from a meta-study on mixed research. BMJ Open, 11(4), e042515. doi: 10.1136/bmjopen-2020-042515

Dreyer, J., Köhler, K., Hochgraeber, I., Holle, B., & von Kutzleben, M. (2018). Stability of home-based care arrangements for people living with dementia: protocol of a meta-study on mixed research. BMJ Open, 8, e021156. doi:10.1136/bmjopen-2017-021156

Kontakt

Dr. Bernhard Holle
Gruppenleiter
Stockumer Str. 12
58453 
Witten
bernhard.holle(at)dzne.de
+49 2302 926-241

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: