Pressemitteilungen

- Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen

Bild zeigt Mikroskopaufnahme eines Maus-Gehirns, das im Embryonalstadium genetisch verändert wurde.

Forscher des DZNE lösen ein wichtiges Rätsel der Neurobiologie: Die Verkabelung und die Bewegung von Nervenzellen hängen zwar eng zusammen, werden aber unabhängig voneinander gesteuert.

mehr dazu

- Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern

Symbolbild zur Meldung

Neue Studie zur Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz vorgelegt.

mehr dazu

- Wirkung von Anti-Aging-Mitteln fragwürdig

Drei Ansätze, die im Ruf stehen, Alterungsprozesse zu verlangsamen, haben sich als wirkungslos erwiesen. Für ihre Untersuchung entwickelten Forschende ein neues Verfahren, mit dem sich die Alterung von Organismen messen lässt.

mehr dazu

- Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

Mikroskopische Aufnahmen von im Labor gezüchteten Mini-Netzhäuten,

Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der Makula-Degeneration auftreten.

mehr dazu

- Neuer Ansatzpunkt für Alzheimer-Therapien gefunden

Bild zeigt colorierte Blutgefäße

Forschende des DZNE entdecken Zusammenhang zwischen dem Protein Medin und der Alzheimer-Erkrankung.

mehr dazu

- Neuer Ansatz zur Behandlung von ALS-Patienten am DZNE

Bild zeigt eine Blutentnahme

Ein Arzneimittel aus der Immuntherapie könnte das Fortschreiten der schweren neurodegenerativen Erkrankung verlangsamen.

mehr dazu

- Sprache als neues Diagnose-Instrument bei ALS und FTD

Bei neurodegenerativen Erkrankungen verändert sich schleichend auch die Sprache der Patienten. Schon leichteste Veränderungen können dank der Hilfe von Künstlicher Intelligenz künftig zur Grundlage für eine Diagnose werden.

mehr dazu

- Biomarker aus dem Blut zur Alzheimer-Diagnose

Bild zeigt Blutproben

Für ein Forschungsprojekt unter Federführung des DZNE werden mehr als 3.000 Blutproben analysiert.

mehr dazu

- NEUROCOV

Neues EU-Forschungsprojekt erforscht neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen nach COVID-19-Infektionen.

mehr dazu

- Wirkstofftests mit künstlichen Hirngefäßen

Prüfverfahren simuliert Filterwirkung der „Blut-Hirn-Schranke“.

mehr dazu

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: