SoCA – Typologien häuslicher Versorgungsarrangements
Projektübersicht
Projektlaufzeit: | 2019 - 2020 |
Projektfinanzierung: | DZNE Witten |
Projektleitung: | Dr. Bernhard Holle |
Projektkoordination: | Jan Dreyer |
In der Teilstudie „SoCA – Typologien häuslicher Versorgungsarrangements“ wird geprüft ob auf der Grundlage empirischer Daten unterschiedliche Typen von Versorgungsarrangements gebildet werden können, die sich in ihrer Stabilität unterscheiden. Zu diesem Zweck wird eine Sekundärdatenauswertung durchgeführt. Die Konstruktion der Typen erfolgt mit Hilfe der Multiplen Korrespondenzanalyse und einer anschließenden Clusteranalyse. Die Ergebnisse dieses Teilprojektes lassen sich an die Theorie der Meta-Study rückbinden und können diese empirisch bestätigen, ergänzen, in Frage stellen oder in Bezug auf bestimmte Aspekte Priorisierungen vornehmen. Außerdem kann die Bildung unterschiedlicher Typen von Versorgungsarrangements dazu dienen, Unterstützungsangebote gezielter zu adressieren.
Publikationen
Dreyer, J., Bergmann, J. M., Köhler, K., Hochgraeber, I., Pinkert, C., Roes, M., . . . Holle, B. (2022). Differences and commonalities of home-based care arrangements for persons living with dementia in Germany – a theory-driven development of types using multiple correspondence analysis and hierarchical cluster analysis. BMC Geriatrics, 22(1), 723. doi: 10.1186/s12877-022-03310-1
Kontakt
