Pressemitteilungen

- NEUROCOV

Neues EU-Forschungsprojekt erforscht neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen nach COVID-19-Infektionen.

mehr dazu

- Wirkstofftests mit künstlichen Hirngefäßen

Prüfverfahren simuliert Filterwirkung der „Blut-Hirn-Schranke“.

mehr dazu

- Forschung für ein gesundes Gehirn: 10.000 Bonnerinnen und Bonner engagieren sich in der „Rheinland Studie“

Bonner OB Katja Dörner besucht Studienzentrum.

mehr dazu

- Rätselhafte Erschöpfung: Konsortium erforscht Ursachen von ME/CFS

Das DZNE beteiligt sich an einem Forschungsverbund, der die Ursachen von „Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom“ (ME/CFS) untersucht.

mehr dazu

- Das Gehirn profitiert bereits von leichter körperlicher Aktivität

Hirnregionen mit hohem Sauerstoffbedarf zeigen die deutlichsten Effekte.

mehr dazu

- Start-up „neomento“: virtuelle Therapie gegen reale Ängste

Virtual-Reality-Szenario.

Technologie aus der Demenzforschung im Dienst der Psychotherapie.

mehr dazu

- Internationale Tagung über KI und Neurowissenschaft im September

Rechenzentrum.

„Nature“-Fachkonferenz „AI, Neuroscience and Hardware“ widmet sich Austausch zwischen Biologie und IT-Technologie.

mehr dazu

- Seltene Bewegungsstörung: Internationale Studie erforscht Lebenssituation von Menschen mit Friedreich-Ataxie

Symbolbild Ganganalyse

Mit spezieller App werden Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag Betroffener und deren Familien untersucht.

mehr dazu

- Funktionsweise von Antikörpern bei autoimmuner Enzephalitis entschlüsselt

Forschende des DZNE berichten im Fachjournal „Cell“.

mehr dazu

- DZNE und Intravacc erhalten EU-Förderung für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Motoneuron-Krankheit ALS

Hirngewebe unter dem Mikroskop.

Der Impfstoff zielt auf die häufigste genetisch bedingte ALS-Variante ab.

mehr dazu

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: