Molekulare und Translationale Immunalterung

Dr. Lorenzo Bonaguro

Forschungsschwerpunkte

Im vergangenen Jahrhundert gab es bemerkenswerte Fortschritte in der Medizin, die zu einer erheblichen Verlängerung der Lebenserwartung und Verbesserung der Lebensqualität geführt haben. Durchbrüche in der Grundlagenbiologie und Pharmakologie, wie die Entwicklung von Antibiotika und Impfstoffen, haben unseren Umgang mit Infektionskrankheiten revolutioniert. Da jedoch die nicht übertragbaren Krankheiten heute die größte Gesundheitsbedrohung darstellen, ist ein neues Paradigma erforderlich.

Komplexe Krankheiten werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Genetik, Umwelt und Lebensstil. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wendet unsere Forschungsgruppe einen systembiologischen Ansatz für die molekulare und translationale Immunalterung an. Durch die Integration von hochauflösenden Hochdurchsatztechnologien wie der Einzelzell-RNA-Sequenzierung mit fortschrittlichen Berechnungsmethoden, einschließlich künstlicher Intelligenz, wollen wir die komplizierten Mechanismen entschlüsseln, die der Funktion und Dysfunktion des Immunsystems zugrunde liegen.

Unser Forschungsschwerpunkt

Wir interessieren uns insbesondere dafür zu verstehen, wie Umweltfaktoren wie Ernährung und Umweltverschmutzung die Alterung des Immunsystems beeinflussen, sowie dessen Fähigkeit auf Herausforderungen zu reagieren. Durch Untersuchung von Modellsystemen wie Mandelorganoiden und Anwendung von computergestützten Verfahren möchten wir die molekularen Determinanten der immunologischen Fitness und Impfwirksamkeit zu entschlüsseln.

Unser Forschungsteam verbindet biologische Expertise mit fortschrittlichen technologischen Ansätzen, um wichtige wissenschaftliche Fragen anzugehen. Ziel ist die Entwicklung innovativer Analysemethoden und Workflows, um unser Verständnis der komplexen biologischen Systeme voranzubringen. Das übergeordnete Ziel ist es, Strategien der Präzisionsmedizin zu entwickeln, die passgenaue Behandlungen individueller Patient:innen erlaubt und dadurch eine effektivere und personalisierte Gesundheitsversorgung erlaubt.

Weitere Informationen: https://lorenzobonaguro.github.io/

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: