Ergebnisse einer Studie zu Demenznetzwerken fließen in Gesetzesänderung ein

Gemeinsame Pressemitteilung der Universitätsmedizin Greifswald, der Universität Greifswald und des DZNE

Greifswald, 17. Februar 2016. Die Ergebnisse der bundesweiten Studie „Demenznetzwerke in Deutschland“ (DemNet-D) wurden im zweiten Pflegestärkungsgesetz berücksichtigt. Die Gesetzesänderung ermöglicht es Pflegekassen und privaten Versicherungsunternehmen ab Januar 2017 regionale, selbst organisierte Gesundheitsnetzwerke mit jährlich bis zu 20,000 € zu unterstützen. Die unter Federführung des DZNE durchgeführte Studie untersuchte Erfolgsfaktoren regionaler Demenznetzwerke. Beteiligt waren der mit der Universitätsmedizin Greifswald kooperierende DZNE Standort Rostock/Greifswald, der DZNE Standort Witten, das Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, die Universität Bremen sowie dreizehn regionale Demenznetzwerke.

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz ermöglicht nun eine gezielte Zusammenführung von staatlichen, kommunalen und bürgerschaftlichen Interessen bei gleichzeitigem Einbezug einer sektorenübergreifenden Versorgung. Denn regionale Demenznetzwerke bündeln wichtige professionelle Gesundheits- und Pflegeleistungen sowie ehrenamtliche Hilfe und ermöglichen Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen einen leichten Zugang diesen Angeboten. Dies kann die Versorgungssituation der Betroffenen drastisch verbessern. Eine aktive Mitwirkung der Kreise oder kreisfreien Städte an der regionalen Versorgung durch diese Netzwerke ist zudem festgelegte Förderbedingungen. Die Ergebnisse der Studie DemNet-D flossen konkret in §45c Absatz 9; SGB XI ein. Die Gesetzesänderung ermöglicht es Pflegekassen und privaten Versicherungsunternehmen ab Januar 2017 regionale, selbst organisierte Gesundheitsnetzwerke mit jährlich bis zu 20,000 € zu unterstützen. Den bundesweit insgesamt 402 Kreisen oder kreisfreien Städte stehen dazu Mittel des Ausgleichfonds zur Verfügung. Dieser Fond bildet sich aus den Beiträgen aus den Rentenzahlungen, den Überschüssen aus Betriebsmitteln und Rücklagen der Pflegekassen und dem vom Gesundheitsfond überwiesenen Beiträgen der Versicherten. Insgesamt könnten daher über acht Millionen Euro pro Jahr in die Netzwerkversorgung fließen. 

„Ein erfolgreicher Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis, das war erklärtes Ziel der Studie. Trotzdem sind wir beeindruckt, wie rasch unsere Forschungsergebnisse im zweiten Pflegestärkungsgesetz umgesetzt wurden. Die neue Förderoption wird vielen vernetzten Strukturen die Möglichkeit geben, das darin gebündelte Engagement anhaltend zu entwickeln und den pflegebedürftigen Menschen entsprechende Unterstützungsangebote nachhaltig und verlässlich zur Verfügung zu stellen“, freut sich Prof. Wolfgang Hoffmann, Standortsprecher des DZNE Rostock/Greifswald und Sprecher des Forschungsverbundes DemNet-D.

In der Studie wurden erstmals Netzwerkstrukturen systematisch analysiert, Finanzierungskonzepte und Determinanten einer nachhaltigen Finanzierung dargestellt sowie mehr als 550 Netzwerknutzer und deren Angehörige umfassend charakterisiert und deren Lebens- und Gesundheitssituation beschrieben. Die Evaluation zeigte, dass eine regionale, selbst organisierte und strukturierte Vernetzung zwischen Trägern der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie meist ehrenamtlich aktiven Selbsthilfegruppen die Versorgung an Demenz erkrankter Pflegebedürftiger verbessert hat. Dieses Ergebnis ist dabei auf alle weiteren pflegebedürftigen Personen verallgemeinerbar.

Die Studienerkenntnisse wurden als „Werkzeugkasten Demenz“ in ein Online-Informationsportal (www.demenznetzwerke.de) überführt: Es bietet praxisnahe Empfehlungen für den Auf- und Ausbau regionaler Demenznetzwerke an. Seit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe dieses in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Greifswald entwickelte Portal der Öffentlichkeit am Weltalzheimertag 2015 vorstellte, wird es rege genutzt.

Regionale Gesundheitsnetzwerke profitieren daher nun ganz unmittelbar von den Forschungsergebnissen der DemNet-D-Studie. Sie können nicht nur den „Werkzeugkasten Demenz“ nutzen, sondern auch die neue im zweiten Pflegestärkungsgesetz vorgesehene Finanzierung. Dies sind aus der Forschung in die Praxis gebrachte wertvolle Hilfen zur Selbsthilfe für alle an der regionalen Versorgung beteiligten Akteure, welche nun Gesundheitsnetzwerke zur Lösung spezifischer regionaler Versorgungsprobleme aufbauen und nachhaltig betreiben können.

Weitere Informationen

Die Studie „DemNet-D — Multizentrische, interdisziplinäre Evaluationsstudie von Demenznetzwerken in Deutschland“ wurde vom 1.04.2012 bis 31.10.2015 durchgeführt. Der Forschungsverbund untersuchte dabei unter anderem Fragestellungen wie: Welche Angebote werden von den Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen genutzt? Welche unterschiedlichen Arten von Demenznetzwerken gibt es? Wie und warum arbeiten die Demenznetze erfolgreich? Unter anderem wurden umfangreiche Daten zum Beispiel über die Lebensqualität, die Krankheit, Hilfen im Alltag, Stress, medizinische Versorgung, Belastung und soziale Isolation der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen erhoben. Ebenso wurden die Organisationsstrukturen (z. B. Anzahl der Kooperationspartner, Vernetzungsgrad, Organisationsform), gesundheitsökonomische Aspekte (Kostenträger, Finanzierungsstruktur) und Aspekte zum Wissensmanagement in den Netzwerken untersucht.

Die Studienergebnisse zur Netzwerkfinanzierung, Netzwerksteuerung und Typenbildung sowie Wissensmanagement in Netzwerkstrukturen sind seit dem letzten Jahr auf dem Informationsportal erhältlich. Einzelergebnisse zur nachhaltigen Finanzierung von Demenznetzwerken (Michalowsky et al.), zur Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen (Wübbeler et al.), zur Lebensqualität der Menschen mit Demenz (Gräske et al.) und zum Wissenstransfer (Heinrich et al.) in Netzwerkstrukturen sind bereits veröffentlicht. Weitere Studienergebnisse werden im Abschlussbericht enthalten sein. Dieser wird im Laufe des Jahres vom Bundesministerium für Gesundheit veröffentlicht und im Anschluss ebenfalls auf dem Online-Informationsportal erhältlich sein. 

Publikationen
Finanzierung regionaler Gesundheitsnetzwerke: Determinanten einer nachhaltigen Finanzierung am Beispiel von Demenznetzwerken.
Michalowsky B*, Wübbeler M*, Thyrian J, Gräske J, Holle B, Schäfer-Walkmann S, Fleßa S, Hoffmann W. DAS GESUNDHEITSWESEN. 2015. (In Press)

How do people with dementia utilize primary care physicians and specialists within dementia networks? Results of the Dementia Networks in Germany (DemNet-D) study.
Wübbeler M*, Thyrian J, Michalowsky B, Erdmann P, Hertel J, Holle B, Gräske J, Schäfer-Walkmann S, Hoffmann W. HEALTH & SOCIAL CARE IN THE COMMUNITY. 2016; 10.

Nonpharmacological therapies and provision of aids in outpatient dementia networks in Germany: utilization rates and associated factors.
Wübbeler M*, Thyrian J, Michalowsky B, Hertel J, Laporte Uribe F, Wolf-Ostermann K, Schäfer-Walkmann S, Hoffmann W. JOURNAL OF MULTIDISCIPLINARY HEALTHCARE. 2015; 8:229-236.

Antidementia drug treatment in dementia networks in Germany: use rates and factors associated with treatment use.
Wübbeler M*, Wucherer D, Hertel J, Michalowsky B, Heinrich S, Meyer S, Schäfer-Walkmann S, Hoffmann W, Thyrian J. BMC HEALTH SERVICES RESEARCH. 2015; 15:205.

Knowledge management in dementia care networks: a qualitative analysis of successful information and support strategies for people with dementia living at home and their family caregivers.
Heinrich S*, Laporte Uribe, Roes M, Hoffmann W, Thyrian JR, Wolf-Ostermann K, Holle B. PUBLIC HEALTH. 2015 (In press).

Regionale Demenznetzwerke in Deutschland - Ergebnisse der DemNet-D-Studie zur Lebensqualität der Nutzer/innen.
Gräske J, Meyer S, Schmidt A, Schritz S, Holle B, Thyrian JR, Schäfer-Walkmann S, Wolf-Ostermann K. (Originalartikel) PFLEGE. 2016. (In press).

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: