BeStaDem

Besondere stationäre Versorgung von Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen – ein Evaluationsprojekt

Projektübersicht

Projektlaufzeit:2016 - 2021
Projektförderung:DZNE Witten
Projektleitung:Dr. Bernhard Holle
Projektkoordination:Dr. Rebecca Palm
Projektmitarbeiter/innen:

Johannes Bergmann
Anne Fahsold
Anna Louisa Hoffmann

Hintergrund und Ziele des Projekts

Besondere Versorgung von Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen zielt insbesondere darauf ab, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz, die schwere psychiatrische und verhaltensbezogene Symptome (wie z.B. Agitation, Wahnvorstellungen oder motorische Unruhe) zeigen, zu verbessern. Besondere stationäre Versorgung von Menschen mit Demenz wird häufig in ausgewiesenen Wohnbereichen von Pflegeeinrichtungen, so genannten besonderen Wohnbereichen für Menschen mit Demenz, angeboten. Diese Wohnbereiche bieten zumeist ein demenzspezifisches Aktivitätsprogramm, das Personal ist speziell geschult und das bauliche Umfeld ist an die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angepasst.

Das Ziel des Projektes BeStaDem ist es zu untersuchen, welche Merkmale besonderer Wohnbereiche für Menschen mit Demenz (DSCU) dazu beitragen, die angestrebten Versorgungsziele zu erreichen und unter welchen Rahmenbedingungen dies der Fall ist. Die im Projekt gewonnenen empirischen Ergebnisse werden dazu genutzt, eine Theorie mittlerer Reichweite zu entwickeln, die erklärt, welche Kontextfaktoren notwendig sind, um einen effektiv funktionierenden besonderen Wohnbereich für Menschen mit Demenz zu ermöglichen und welche Mechanismen die erfolgreiche Umsetzung fördern oder behindern.

Vorgehensweise

Das Projekt basiert auf dem Evaluationsansatz nach der Realist Methode von Pawson & Tilley (1997). Dabei handelt es sich um einen theoriegeleiteten Multimethoden-Ansatz, der eine vertiefte Auseinandersetzung mit kausalen Mechanismen und deren sozialen und kontextuellen Einflüssen ermöglicht (Salter & Kothari, 2014). Ausgehend von der Formulierung einer ersten Theorie über die Beziehung zwischen Kontextfaktoren, zugrunde liegenden Mechanismen und deren Einfluss auf die Ergebnisse wird eine erste Theorie unter Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden getestet und verfeinert. Die Theorie wird in einem iterativen Prozess entwickelt.

Die Evaluation erfolgt in vier Teilstudien:

Zur Vorbereitung der Datenerhebung in den Fallstudien wird ein Fragebogen zur Beurteilung der Qualität der baulichen Umgebung von stationären Pflegeeinrichtungen in die deutsche Sprache übersetzt, kulturell angepasst und getestet (G-EAT).

Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen der Studie

Die entwickelte Theorie wird als Grundlage für Empfehlungen für Anbieter von besonderen stationären Versorgungsangeboten für Menschen mit Demenz und politische Entscheidungsträger dienen, um Entscheidungsfindungen in Verhandlungen zwischen Anbietern von stationären Pflegeeinrichtungen und Kostenträgern zu unterstützen und die Entwicklung evidenzbasierter DSCU-Richtlinien zu ermöglichen.

Kontakt

Dr. Bernhard Holle
Gruppenleiter
Stockumer Str. 12
58453 
Witten
bernhard.holle(at)dzne.de
+49 2302 926-241

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: