Plan:D
Demenzfreundliche Architektur, Stadträume und Lebensorte
Hintergrund und Fragestellung
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) in Witten erforscht, wie gebaute Räume (z. B. Architektur, Stadträume und Lebensorte für Menschen mit Demenz) demenzfreundlich gestaltet und geplant werden können. Aber:
- Was bedeutet das eigentlich: demenzfreundlicher Raum?
- Gibt es überhaupt einen Bedarf? Wenn ja, wie sieht dieser aus?
- Und welche Kriterien folgen daraus für den Entwurf und für die Raumplanung?
Dies untersuchen wir in der Studie „Plan:D“.
Wir führen Interviews mit Expertinnen und Experten durch, die in Entwurfs-, Planungs-, oder Gestaltungs-Prozesse zum Thema demenzfreundlicher gebauter Raum eingebunden sind und die bereits Erfahrung mit einem konkreten Raum-Planungsprojekt für Menschen mit Demenz haben, unabhängig davon, ob das Projekt tatsächlich realisiert wurde.
Ablauf der Studie
- Kontaktaufnahme: Wenn Sie unsere Forschung durch ein Interview unterstützen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an (s.u.).
- Einwilligung zur Teilnahme und zum Datenschutz: Wir schicken Ihnen Informationsmaterial zur Studie sowie eine Einwilligungserklärung zur Teilnahme und zum Datenschutz und vereinbaren einen Termin für das Interview.
- Das Interview: Die Studienleitung stellt Interview-Fragen an Sie, z. B. zu möglichen Grundprinzipien, nach denen Sie als Planungsbeteiligte vorgehen, wenn Sie einen demenzfreundlichen gebauten Raum entwerfen, planen oder gestalten.
Die Ergebnisse der Interviews werden ausgewertet und fließen ein in die wissenschaftliche Studie „Plan:D”.
Mehr Infos finden Sie hier.
Kontakt
Wenn Sie teilnehmen möchten oder Fragen haben, rufen Sie uns an:
Telefon: +49 2302 926 245
oder schreiben Sie eine E-Mail an:
Studienteam
Dr. Sonja Teupen
Gruppenleiterin
