EOA
Early Onset Ataxias (früh beginnende Ataxien)
Hintergrund und Ziele
Ataxien sind seltene Erkrankungen. Von 100.000 Einwohnern werden im Durchschnitt 4 - 8 Personen im Laufe ihres Lebens betroffen. Vielen der früh beginnenden Formen (d.h. Beginn < 40. Lebensjahr) liegen genetische Ursachen zugrunde. Das Early Onset Ataxia-Netzwerk nutzt das Netz der DZNE-Zentren, um Patienten mit früh beginnenden mit Ataxien nach einheitlichen Standards zu untersuchen, die molekularen Ursachen zu identifizieren, den Erkrankungsverlauf besser zu verstehen und zielgerichtet Therapien vorzubereiten.
Übersicht
An den beteiligten DZNE-Standorten werden Patienten von Ataxie-Spezialisten untersucht, die Erkrankungsschwere ermittelt und etwaige Zusatzsymptome systematisch erfasst.
In dem von Tübingen federführend geleiteten DZNE-Netzwerkforschungsprojekt (Early-Onset Ataxia Registry, EOA) wird bei früh beginnenden Ataxien mit Beginn vor dem 40. Lebensjahr mit modernen Verfahren nach neuen Ataxie-Genen sowie Biomarkern gesucht. Parallel werden erstmalig umfassend und systematisch Daten über den natürlichen Verlauf frühbeginnender Ataxien gesammelt.
Ablauf der Studie
Es erfolgt eine umfassende standardisierte klinische Untersuchung sowie eine Abnahme von Blutproben. Nach Möglichkeit werden auch Aufnahmen des Kopfes mittels Magnetresonanztomographie (MRT) sowie eine Bestimmung von Nervenleitgeschwindigkeiten an Armen und Beinen standardisiert durchgeführt.
Soweit noch keine genetische Ursachenklärung der Ataxie-Erkrankung erfolgt ist, wird eine umfassende genetische Untersuchung gemäß modernster Verfahren auf Forschungsbasis eingeleitet. Dieses umfasst im Regelfall eine Sequenzierung aller Genbereiche, die Informationen für die Eiweißbildung beim Menschen enthalten. So können auch neue, noch nicht bekannte genetische Ursachen von Ataxie identifiziert werden. Mittels der Blutproben können Biomarker für Ataxie-Erkrankungen ermittelt werden, die es ermöglichen könnten, den Krankheitsverlauf und ein etwaiges Ansprechen auf Therapien genau zu erfassen.
Leiter der Studie: Prof. Dr. Ludger Schöls
Beginn: 2012
Status: multizentrisch, laufend, Rekrutierung aktiv
Study Coordination / Project Management
Prof. Dr. Ludger Schöls
Prof. Dr. Matthis Synofzik
Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) und
Hertie Institut für Neurodegenerative Erkrankungen, Universitätsklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen
Publikationen
Traschütz A, Schirinzi T, Laugwitz L, Murray NH, Bingman CA, Reich S, Kern J, Heinzmann A, Vasco G, Bertini E, Zanni G, Durr A, Magri S, Taroni F, Malandrini A, Baets J, de Jonghe P, de Ridder W, Bereau M, Demuth S, Ganos C, Basak AN, Hanagasi H, Kurul SH, Bender B, Schöls L, Grasshoff U, Klopstock T, Horvath R, van de Warrenburg B, Burglen L, Rougeot C, Ewenczyk C, Koenig M, Santorelli FM, Anheim M, Munhoz RP, Haack T, Distelmaier F, Pagliarini DJ, Puccio H, Synofzik M. Clinico-Genetic, Imaging and Molecular Delineation of COQ8A-Ataxia: A Multicenter Study of 59 Patients. Ann Neurol. 2020 Aug;88(2):251-263. doi: 10.1002/ana.25751.
Caporali L, Magri S, Legati A, Del Dotto V, Tagliavini F, Balistreri F, Nasca A, La Morgia C, Carbonelli M, Valentino ML, Lamantea E, Baratta S, Schöls L, Schüle R, Barboni P, Cascavilla ML, Maresca A, Capristo M, Ardissone A, Pareyson D, Cammarata G, Melzi L, Zeviani M, Peverelli L, Lamperti C, Marzoli SB, Fang M, Synofzik M, Ghezzi D, Carelli V, Taroni F. ATPase Domain AFG3L2 Mutations Alter OPA1 Processing and Cause Optic Neuropathy. Ann Neurol. 2020 Jul;88(1):18-32. doi: 10.1002/ana.25723.
Coarelli G, Schule R, van de Warrenburg BPC, De Jonghe P, Ewenczyk C, Martinuzzi A, Synofzik M, Hamer EG, Baets J, Anheim M, Schöls L, Deconinck T, Masrori P, Fontaine B, Klockgether T, D'Angelo MG, Monin ML, De Bleecker J, Migeotte I, Charles P, Bassi MT, Klopstock T, Mochel F, Ollagnon-Roman E, D'Hooghe M, Kamm C, Kurzwelly D, Papin M, Davoine CS, Banneau G, Tezenas du Montcel S, Seilhean D, Brice A, Duyckaerts C, Stevanin G, Durr A. Loss of paraplegin drives spasticity rather than ataxia in a cohort of 241 patients with SPG7. Neurology. 2019 Jun 4;92(23):e2679-e2690. doi: 10.1212/WNL.0000000000007606.
Synofzik M, Puccio H, Mochel F, Schöls L. Autosomal Recessive Cerebellar Ataxias: Paving the Way toward Targeted Molecular Therapies. Neuron. 2019 Feb 20;101(4):560-583. doi: 10.1016/j.neuron.2019.01.049.
Synofzik M, Helbig KL, Harmuth F, Deconinck T, Tanpaiboon P, Sun B, Guo W, Wang R, Palmaer E, Tang S, Schaefer GB, Gburek-Augustat J, Züchner S, Krägeloh-Mann I, Baets J, de Jonghe P, Bauer P, Chen SRW, Schöls L, Schüle R. De novo ITPR1 variants are a recurrent cause of early-onset ataxia, acting via loss of channel function. Eur J Hum Genet. 2018 Nov;26(11):1623-1634. doi: 10.1038/s41431-018-0206-3.
Hayer SN, Deconinck T, Bender B, Smets K, Züchner S, Reich S, Schöls L, Schüle R, De Jonghe P, Baets J, Synofzik M. STUB1/CHIP mutations cause Gordon Holmes syndrome as part of a widespread multisystemic neurodegeneration: evidence from four novel mutations. Orphanet J Rare Dis. 2017 Feb 13;12(1):31. doi: 10.1186/s13023-017-0580-x.
Beteiligte Standorte
Bonn
DZNE
Leiter vor Ort:
Prof. Dr. Thomas Klockgether
Kontakt vor Ort:
Magdeburg
DZNE
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg -
Universitätsklinik für Neurologie
Leiter vor Ort:
Prof. Dr. Stefan Vielhaber
Kontakt vor Ort:
München
DZNE
Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik
Leiter vor Ort:
Prof. Dr. Thomas Klopstock
Kontakt vor Ort:
Rostock/Greifswald
DZNE
Universitätsmedidzin Rostock -
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Leiter vor Ort:
PD Dr. Christoph Kamm
Kontakt vor Ort:
Tübingen
DZNE
Universitätsklinikum Tübingen -
Zentrum für Neurologie, Abteilung Neurodegenerative Erkrankungen
Leiter vor Ort:
Prof. Dr. Ludger Schoels
Kontakt vor Ort: