Daniel Purwins

Arbeitsschwerpunkte

  • Person-zentrierte Pflege von Menschen mit Demenz
  • Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus
  • Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
  • Präferenzen von Menschen mit Pflegebedarf
  • Einflussfaktoren in Implementierungsprozessen in der Versorgung von Menschen mit Demenz
  • Prozessevaluation komplexer Interventionen in der Versorgungsforschung für Menschen mit Demenz
  • Implementierungsforschung
  • Qualitative Forschung
  • Management von Einrichtungen im Gesundheitswesen, insbesondere Changemanagement

Projekte

  • AVERA-DEM: Aufsuchende kognitiv-verhaltenstherapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz mit paralleler Gruppenpsychotherapie
  • B-Dem: Literaturstudie- Beratungskonzepte und -strukturen für Menschen mit Demenz und deren soziales Umfeld mit besonderem Fokus auf die Beratung nach §7a SGB XI
  • TaNDem: Auf- und Ausbau des „Translationalen Netzwerkes für Demenz-Versorgungsforschung“
  • TRANSFER-DEM: Transfer evidenzbasierter Präventions- und Versorgungskonzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz
  • PER-DEM II: Person-Zentrierung und Konzepte der Person im Kontext von Demenz
  • FRAME-SR: Theoretical approaches to process evaluations of complex interventions in health care
  • PELI-D TP: Präferenzen bezogen auf Freizeitaktivitäten von Menschen mit Pflegebedarf in der Tagespflege
  • DEMfriendlyHospital: Charakteristika demenzfreundlicher Krankenhäuser: Entwicklung eines Frameworks unter Berücksichtigung aller Perspektiven
  • Exper-Dem-DNQP: Erstellung einer Literaturstudie zur Entwicklung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
  • PELI-D: Übersetzung und Pilotierung eines Instruments zur Erfassung von Präferenzen des täglichen Lebens von alten Menschen
  • Vifa: Vielfalt aus einer Hand: Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit – Eine Studie zur Bewertung und Umsetzung einer Strukturinnovation

Kongressbeiträge

Purwins, D. (2022) Einflussfaktoren auf die Wandlungsbereitschaft der Mitarbeitenden im Kontext der Umsetzung eines sektorenübergreifenden Gesamtversorgungskonzeptes. Teilergebnisse einer Sekundärdatenanalyse. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle Köln, Fachkreis Stationäre Pflege. [Vortrag am 28.01.2022].

Manietta, C.; Purwins, D.; Knecht, C.; Roes, M. (2021) Characteristics of dementia-friendly hospitals - an integrative review. 31st Alzheimer Europe Conference. Online Format. [Poster, 29.11. - 01.12.2021]

Rommerskirch-Manietta, M.; Purwins, D.; Van Haitma, K.; Abbott, K.; Roes, M. (2021) Instruments to assess preferences for everyday living of older adults with various care needs: An Evidence Map. In: Symposium: Variety of Identifying and Assessing Preferences of Everyday Living of Older Adults. GSA 2021 Annual Scientific Meeting. Online Format. [Vortrag, 11.11.2021].

Bergmann, J.B.; Stacke, T.I.; Rommerskirch-Manietta, M.; Purwins, D.; Manietta, C.; Stroebel, A. M.; Roes, M. (2021) Testing a Preference Tool in Different Care Settings in Germany: Descriptive Results. In: Symposium: Variety of Identifying and Assessing Preferences of Everyday Living of Older Adults. GSA 2021 Annual Scientific Meeting. Online Format. [Vortrag, 11.11.2021].

Manietta, C.; Purwins, D.; Knecht, C.; Roes, M. (2021) DEMfriendlyHospital: Charakteristika demenzfreundlicher Krankenhäuser – Entwicklung eines Frameworks unter Berücksichtigung aller Perspektiven. UW/H Gesundheitsforschung 2021. Tag der Forschung. Witten: Universität Witten/Herdecke [Poster, 22.01.2021].

Purwins, D.; Hasenbein, B. (2019) Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Der neue DNQP-Expertenstandard unter besonderer Berücksichtigung der Themen „Information, Anleitung und Beratung“. 2. Altenhilfekongress, Caritasverband für die Diözese Münster e.V. Franz Hitze Haus, Münster [Vortrag, 15.05.2019].

Purwins, D.; Reuther, S.; Gioti, I.; Schön, S.; Teupen, S.; Roes, M. (2019) Zur Etablierung einer translationalen Zusammenarbeit zwischen einer Praxis- und einer Forschungseinrichtung. (P186). Posterbereich 9: Zusammenarbeit und organisationsbezogene Versorgungsforschung. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 18. Kongress. Thema: Gemeinsam Verantwortung übernehmen für ein lernendes Gesundheitssystem. 09.-11.10.2019. Urania Berlin e.V., Berlin [Poster, 11.10.2019].

Purwins, D.; Reuther, S.; Gioti, I.; Schön, S.; Teupen, S.; Roes, M. (2019) Zwei Welten, ein verbindendes Konzept: Auf dem Weg zu einer translationalen Zusammenarbeit von Praxis und Forschung. Themengruppe „Transfer 1“. Drei-Länder-Tagung 2019. Hochschule für Gesundheit & Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG). Thema: Wie Wissenschaft und Praxis voneinander profitieren. 07. & 08.11.2019. Bochum, Hochschule für Gesundheit [Poster, 07.11.2019].

Roes, M.; Manietta, C.; Rommerskirch, M.; Stacke, T.; Bergmann, J.; Purwins, D. (2019) Care based on preferences: Experiences of residents. In: Symposium: The Care Recipient's Perspective on Quality of Care - Different Approaches in Nursing Homes. GSA 2019 Annual Scientific Meeting. Austin, Texas [Vortrag, 13.11.2019].

Purwins, D. (2018) DNQP-Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“: Entwicklung und Hintergründe zur thematischen Eingrenzung. 13. Bremer Pflegekongress. Herausforderung Fremdsein. Messe und Congress Centrum, Bremen [Vortrag, 17.05.2018].

Purwins, D. (2018) Zur thematischen Eingrenzung und Entwicklung des DNQP-Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. 8. Praxis-Forschung Dialog 2018. Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) – Standort Witten. Thema: Expertenstandard: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Witten [Vortrag, 24.04.2018].

Stacke, T.; Bergmann, J.; Purwins, D.; Rommerskirch, M.; Manietta, C.; Roes, M. (2018) What is important for you? Preference of older people in need of care. Poster. Wissenschaftlichen Evaluation im Rahmen der Programmorientierten Förderung („POF“). Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V., Bonn [Poster, 12.04.2018].

Purwins, D. (2018) Präferenzen im Kontext von Lebensqualität, Personsein, Person-zentrierter Pflege und Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. 9. Jahrestagung, DZNE e.V. – Standort Witten. Thema: Beziehungsweise(n)… Demenz: Pflege und Forschung im Wandel. Workshop 1: PELI-D: Preferences for Everyday Living Inventory – Deutsche Übersetzung. Private Universität Witten Herdecke gGmbH, Witten [Vortrag, 02.10.2018].

Purwins, D.; Roes, M. (2018) Attitudes of Staff Toward a New Care Delivery Model. In: Symposium: Voices of Health Care Staff Caring For Older Adults – A Multi-National Perspective. GSA 2018 Annual Scientific Meeting. Boston, Massachusetts [Vortrag, 17.11.2018].

Roes, M.; Stacke, T.; Bergmann, J.; Purwins, D. (2018) Difficulties within the Culturally Sensitive Translation of the PELI. In: Symposium: Implementation Barriers to Honoring Older Adult Preferences for Care and Everyday Living. GSA 2018 Annual Scientific Meeting. Boston, Massachusetts [Vortrag, 14.11.2018].

Bieber, A.; Burbaum, J.; Dichter, M. N.; Fröhlich, B.; Gille, G.; Haberstroh, J.; Halek, M.; Hasenbein, B.; Jansen, S.; Johannes, S.; Kessler, M.; Kuckert-Wöstheinrich, A.; Lotzen, R.; Müller-Hergl, C.; Purwins, D.; Roes, M. (2017) Vorstellung und Erörterung des Expertenstandardentwurfs. 9. Konsensus-Konferenz in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück, OsnabrückHalle [Vortrag, 06.10.2017].

Bücher und Buchbeiträge

Roes, M.; Purwins, D.; Dreyer, J.; Serbser, J.; Völz, S. (2019) Literaturstudie. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.): Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. S. 70-222.

Roes, M.; Bieber, A.; Burbaum, J.; Dichter, M. N.; Fröhlich, B.; Gille, G.; Haberstroh, J.; Halek, M.; Hasenbein, B.; Jansen, S.; Johannes, S.; Kessler, M.; Kuckert-Wöstheinrich, A.; Lotzen, R.; Müller-Hergl, C.; Purwins, D. (2019) Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.): Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. S. 24-69.

Halek, M.; Kutschke, A.; Albers, B.; Bleckmann, A.; Essig, G.; Hartwig, I.; Holle, B.; Jagoda, F.; Pradella, A.; Purwins, D.; Roes, M.; Schmidt, J.; Wolke, R. (2019) Mittendrin und nah am Menschen: „Vielfalt aus einer Hand“ – Praxisbericht und Studie zur Umsetzung des Gesamtversorgungskonzepts der Städtischen Seniorenheime Krefeld. Witten/Krefeld: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Witten/ Städtische Seniorenheime Krefeld. [ISBN 978-3-00-062986-0].

Roes, M.; Purwins, D.; Dreyer, J.; Serbser, J.; Völz, S. (2018) Literaturstudie. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.): Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sonderdruck einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. S. 70-222.

Roes, M.; Purwins, D.; Dreyer, J.; Serbser, J.; Völz, S. (2018) Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Anlage zur Literaturstudie: Suchstrategie, Ein- und Ausschlusskriterien, ein- und ausgeschlossene Literatur, Darstellung der methodischen Qualität. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege /DNQP). Einsehbar unter: www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Demenz/Demenz_SD_Literaturstudie-Anlage.pdf [Stand: 22.01.2018].

Roes, M.; Bieber, A.; Burbaum, J.; Dichter, M. N.; Fröhlich, B.; Gille, G.; Haberstroh, J.; Halek, M.; Hasenbein, B.; Jansen, S.; Johannes, S.; Kessler, M.; Kuckert-Wöstheinrich, A.; Lotzen, R.; Müller-Hergl, C.; Purwins, D. (2018) Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.): Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sonderdruck einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. S. 24-69

Zeitschriftenbeiträge

Manietta, C.; Rommerskirch-Manietta, M.; Purwins, D.; Roes, M. (2022) Consulting concepts and structures for people with dementia in Germany: a protocol for a ‘grey-shaded’ scoping review. BMJ Open 2022;12:e059771. doi:10.1136/bmjopen-2021-059771

Rommerskirch-Manietta, M.; Purwins, D.; Van Haitsma, K.; Abbott, K. M.; Roes, M. (2022) Instruments for assessing the preferences for everyday living of older people with various care needs across different care settings: an evidence map. Geriatric Nursing. Volume 45, May–June 2022, Pages 18-28. doi.org/10.1016/j.gerinurse.2022.02.026

Purwins, D.; Van Haitsma, K.; Abbott, K.; Roes, M.; Rommerskirch-Manietta, M. (2021) Instruments to assess preferences for everyday living of older adults with various care needs: an evidence map. Innovation in Aging 5 (S1): 265.

Stacke, T.; Rommerskirch-Manietta, M.; Purwins, D.; Manietta, C.; Stroebel, A.; Roes, M.; Bergmann, J. (2021) Testing a preference tool in different care settings in Germany: descriptive results. Innovation in Aging 5 (S1): 264.

Rommerskirch-Manietta, M.; Purwins, D.; Van Haitsma, K.; Abbott, K.; Rodrigues-Recchia, D. (2021) Assessing preferences for leisure activities of people receiving adult day services: a study protocol for concept mapping and psychometric testing. BMJ Open 2021;11:e055069. doi:10.1136/bmjopen-2021-055069

Manietta, C.; Purwins, D. (2021) Demenzfreundliche Krankenhäuser en vogue. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? pflegen: Demenz. Heft Nr. 61/2021, S. 18-21.

Quasdorf, T.; Clack, L.; Laporte Uribe, F.; Holle, D.; Berwig, M.; Purwins, D.; Schultes, M.-T.; Roes, M. (2021) Theoretical approaches to process evaluations of complex interventions in health care: a systematic scoping review protocol. Systematic Reviews 10:268. doi.org/10.1186/s13643-021-01825-z

Manietta, C.; Quasdorf, T.; Rommerskirch-Manietta, M.; Isabelle Braunwarth, I.; Purwins, D.; Roes, M. (2021) Protocol for conducting scoping reviews to map implementation strategies in different care settings: focusing on evidence-based interventions for preselected phenomena in people with dementia. BMJ Open 2021;11:e051611. doi:10.1136/bmjopen-2021-051611.

Purwins, D.; Roes, M. (2021) Implementierung eines sektorenübergreifenden Gesamtversorgungskonzeptes. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. DOI: 10.1007/s00391-021-01967-8.

Stacke, T.I.; Manietta, C.; Purwins, D.; Bergmann, J. M.; Rommerskirch-Manietta, M.; Roes, M. (2021) Übersetzung und kultursensitive Anpassung des Preferences for Everyday Living Inventory© für pflegerische Versorgungssettings. Pflege (2021), 1–8 [Vorab-Artikel]. doi.org/10.1024/1012-5302/a000824

Rommerskirch-Manietta, M.; Roes, M.; Stacke, T.-I.; Manietta, C.; Bergmann, J. M.; Purwins, D. (2021) Präferenzen von Menschen mit Pflegebedarf: Explorative Analyse von Pflegedokumentation in diversen Settings. PFLEGE Zeitschrift 74 (7): 57-60.

Rommerskirch, M.; Roes, M.; Palm, R.; Albers, B.; Müller-Widmer, R.; Stacke, T. I.; Bergmann, J. M.; Manietta, C.; Purwins, D. (2021) Präferenzen des alltäglichen Lebens in der Pflegedokumentation: Eine explorative Dokumentenanalyse in verschiedenen pflegerischen Settings. Pflege 34 (4): 191–202. doi.org/10.1024/1012-5302/a000811

Rommerskirch-Manietta, M.; Roes, M.; Stacke, T.-I.; Manietta, C.; Bergmann, J.-M.; Purwins, D. (2021) Präferenzen von Menschen mit Pflegebedarf. Eine explorative Analyse von Pflegedokumentation in verschiedenen Settings. HeilberufeScience. 12:13–21 doi.org/10.1007/s16024-020-00346-4.

Stacke, T. I.; Bergmann, J. M.; Ströbel, A. M.; Müller-Widmer, R.; Purwins, D.; Manietta, C.; Rommerskirch, M.; Nebowsky, A.-E.; Wegner, A.; White, J.; Kelleter, H.; Ralic, N.; Van Haitsma, K.; Roes, M. (2020) Preferences for everyday living inventory (PELI): study protocol for piloting a culture-sensitive and setting-specific translated instrument in German care settings (PELI-D). BMJ Open 2020; 10:e030268. doi:10.1136/bmjopen-2019-030268.

Roes, M.; Purwins, D.; Stacke, T.; Manietta, C.; Bergmann, J. (2019) Care Based on Preferences: Experiences of Residents. Innovation in Aging 3 (S1): 74.

Purwins, D.; Fröhlich, B.; Hasenbein, B.; Roes, M. (2018) Person-zentriert pflegen: Das Wie wird wichtiger als das Was. Altenpflege 43 (1): 22-26.

Purwins, D.; Roes, M. (2018) Attitudes of Staff towards a new Care Delivery Model. Innovation in Aging 2, (S1): 747.

Roes, M.; Purwins, D. (2018) Aufgabe der Pflege: Betroffene und Angehörige anleiten und beraten. In: Lerneinheit „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Expertenstandard“. CNE.fortbildung 9 (4): 14-16.

Roes, M.; Purwins, D. (2018) Ich bin auch noch da! Person-Zentrierung und Beziehungsgestaltung. In: Lerneinheit „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Expertenstandard“. CNE.fortbildung 9 (4): 2-13.

Roes, M.; Purwins, D. (2018) Expertenstandard Demenz: Zu einer Beziehung gehören immer zwei. Altenpflege 43 (1): 18-21.

Roes, M.; Stacke, T.; Bergmann, J.; Purwins, D. (2018) Difficulties within the Culturally Sensitive Translation of the PELI. Innovation in Aging 2, (S1): 43.

 

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: